Startseite
Frohe Weihnachten!Ein Multimedia-Projekt des Evangelischen Gemeindeblatts für Württemberg und der Evangelisches Medienhaus GmbH
Erklärung
Weihnachten in Corona-ZeitenLicht in der Dunkelheit
Mit dieser Multimedia-Seite möchten wir Ihnen eine Auszeit bieten von allen Corona-Sorgen. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise zu den Ursprüngen des Christfestes, entlang der biblischen Weihnachtsgeschichte. Wir erzählen vom Licht in der Dunkelheit, das damals wie heute gebraucht wird.
Um der Geschichte zu folgen, können Sie das Rad Ihrer Computer-Maus oder die Pfeiltasten Ihrer Tastatur nutzen. Am Smartphone können Sie einfach mit dem Finger von unten nach oben wischen.
Die Weihnachtsgeschichte
Die Weihnachtsgeschichte
Die WeihnachtsgeschichteEs begab sich aber ...
Die Menschen machen sich auf.
Und die große Geschichte beginnt.
Gemeindeblatt-Chefredakteur Tobias Glawion liest die ersten Verse der Weihnachtsgeschichte (Lukas 2,1-3).
Die WeihnachtsgeschichteAlle Welt schätzen
Die Angaben aus dem Zensus dienten dazu, genaue Steuerlisten anzulegen. Auch heute gibt es in so gut wie jedem Land der Welt in regelmäßigen Abständen Volkszählungen. In Deutschland wieder 2022. In seine Heimatstadt muss man dazu aber nicht reisen.
Die WeihnachtsgeschichteAuf nach Bethlehem
Ein weiter Weg.
Eine Stadt mit Geschichte.
Tobias Glawion liest Lukas 2,4-5.
Die WeihnachtsgeschichteGeburtsort von Königen
Die WeihnachtsgeschichteEin Kind kommt zur Welt
Ein Kind in der Krippe.
Der Heiland ist geboren.
Tobias Glawion liest Lukas 2,6-7.
Die WeihnachtsgeschichteGeburtstag an Heiligabend
Ein Beitrag von Inge Wollschläger, EFA-Redaktion München.
Die WeihnachtsgeschichteHirten auf dem Felde
Um sie die Schafe.
Es ist Nacht.
Tobias Glawion liest Lukas 2,7.
Die WeihnachtsgeschichteSchäfer heute
Die WeihnachtsgeschichteFürchtet euch nicht!
Die himmlischen Heerscharen.
Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden.
Tobias Glawion liest Lukas 2,9-14.
DIe WeihnachtsgeschichteAnbetung der Hirten
Die Botschaft wird verkündigt.
Loben und preisen.
Tobias Glawion liest Lukas 2,15-20.
Elemente von Weihnachten
Elemente von WeihnachtenStern von Bethlehem
Ein Komet wird es wohl nicht gewesen sein. Wahrscheinlich ist aber, dass die Planeten Jupiter, Saturn und Mars auf einer Linie mit Sonne und Mond standen. Das hätte so ausgesehen wie ein einziger großer heller Stern. Der Astronom Johannes Kepler hat eine solche Planeten-Konstellation als erster berechnet und sie auf das Jahr 6 oder 7 vor Christus datiert.
Elemente von WeihnachtenHeilige Drei Könige
Weil sie drei Geschenke mitbrachten – Gold, Weihrauch und Myhrre –, wurden es in der Tradition drei Besucher. Ihr Aussehen (einer weißhäutig, einer braun und einer mit asiatischen Zügen) steht für die im Mittelalter bekannten Kontinente: Europa, Asien und Afrika. Alle Völker kommen an die Krippe.
Könige waren die Besucher eher nicht. Aber ihre Geschenke waren so wertvoll, dass man sie als „königlich“ bezeichnen kann. Die Namen Caspar, Melchior und Balthasar werden erst im 6. Jahrhundert nach Christus erwähnt. In der katholischen Kirche werden sie als Heilige verehrt.
Elemente von WeihnachtenGeschenke
Über Luthers Bedeutung für unsere heutigen Weihnachtsbräuche spricht Regine Krieger, EFA München, mit dem Theologen Hajo Petsch.
Elemente von WeihnachtenDas christliche Fest
Wäre es da nicht sinnvoll von der Kirche, sich Weihnachten patentieren zu lassen? Tobias Glawion hat es versucht.
Weihnachten selbst feiern
Weihnachten dieses JahrTipps zum Fest
Außerdem hat das Evangelische Medienhaus zu Weihnachten eine Sendung mit Landesbischof Frank Otfried July produziert.
Und beim Podcast „Was mich bewegt“ wird es ebenfalls weihnachtlich.
Weihnachten zu Hause feiern
Sammlung der württembergischen Landeskirche für ein gelungenes Weihnachtsfest zuhause.
Weihnachten mit dem Landesbischof
Landesbischof Frank Otfried July lädt zu sich nach Hause zu einem besonderen Weihnachtsfest ein. Feiern Sie mit.
Podcast: Was mich bewegt
In den Dezember-Folgen des Podcasts „Was mich bewegt“ mit Margot Käßmann und Gemeindeblatt-Chefredakteur Tobias Glawion geht es um Weihnachtliches.
Weitere Informationen
Weitere InformationenMehr zu entdecken
Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg
Das Evangelische Gemeindeblatt für Württemberg ist die Kirchenzeitung für die Evangelische Landeskirche in Württemberg.
Kirchenfernsehen
Kirchenfernsehen.de ist das Videoportal der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Hier finden Sie Impulse zum Glauben, TV-Sendungen zu gesellschaftlichen und sozialen Themen sowie aktuelle Berichte aus der Landeskirche.
Kirchenradio
Kirchenradio.de ist die Radioredaktion im Evangelischen Medienhaus Stuttgart und Partner der Privatradios in Württemberg und darüber hinaus. Hörer erfahren dort Neues aus Kirche, Diakonie und Gesellschaft.
Impressum
Impressum
Augustenstraße 124
70197 Stuttgart
Telefon: 0711 60100-0
Fax: 0711 60100-76
E-Mail: verlag@evanggemeindeblatt.de
Website: www.evangelisches-gemeindeblatt.de
Geschäftsführer: Frank Zeithammer.
Amtsgericht Stuttgart HRB 4044. Ust-IdNr. DE 147830962
Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV: Tobias Glawion
Redaktion:
Martin Janotta, Nicole Marten, Antje Schmitz
Videobeiträge:
Tobias Glawion, Nico Bähr, Martina Dippon, Juliane Eberwein, Jan Hanicz, Daniel Oberbillig, Achim Schmidt
Audiobeiträge:
Tobias Glawion, Matthias Huttner, Doro Adrian und Achim Stadelmaier (alle Radioredaktion Evangelisches Medienhaus Stuttgart), Inge Wollschläger (EFA München), Regine Krieger (EFA München), Bettina Förster (PEP Düsseldorf)
Textbeiträge:
Martin Janotta, Nicole Marten, Antje Schmitz
Fotos:
Seite 2: Hide Obara/Unsplash
Seite 4: Madara Parma/Unsplash
Seite 7, Seite 18: Ben White/Unsplash
Seite 8: S.Flint/pixelio
Seite 9: Walter Chavez/Unsplash
Seite 11: Jürgen Treiber/pixelio
Seite 14: Josh Boot/Unsplash
Seite 16: Joanna Kosinska/Unsplash
Seite 19: Annie Spratt/Unsplash
Seite 20: Bruno Martins/Unsplash
Seite 21: Marion S./pixelio
Seite 22: Marina Khrapova/Unsplash
Seite 23: Michaela Schöllhorn/pixelio
Seite 24: Gareth Harper/Unsplash
Seite 25: Kelly Sikkema/Unsplash
Alle anderen Fotos: pixabay